Während meiner Tätigkeit als PTA ist mir in der täglichen Kommunikation mit Kunden deutlich geworden, dass oftmals Medikamente allein nicht helfen, Menschen zu heilen. Die eigene, individuelle Lebensweise, insbesondere das eigene Essverhalten, spielt eine zentrale Rolle und hat auf jeden Genesungs- bzw. Gesundungsprozess großen Einfluss.
Diese Erfahrung war mein Antrieb, mich mit diesem Thema genauer und fundierter zu befassen. Die Inhalte meines anschließenden Oecotrophologie-Studiums habe ich dann auch direkt beim Aufwachsen meiner drei Kinder in der Praxis erleben können.
All meine Erfahrungen zeigen mir immer wieder, wie wichtig es ist, das Richtige zu essen. Wie positiv die Auswirkungen ausgewogener, individuell abgestimmter Ernährung auf das gesamte Gesundheits- und Wohlbefinden sind. Ich möchte meine Erfahrungen und mein Wissen an Sie weitergeben und Ihnen zum Thema Ernährung gerne zur Seite stehen.
Es gibt viele Gründe für eine Ernährungsumstellung: Sei es Diät und Abnehmen, Allergie, gesünderer Lebensstil, um nur einige zu nennen.
So verschieden die Gründe auch sind, so ist das Ergebnis nach einer professionellen Ernährungsberatung immer gleich: Die Lebensqualität steigt.
Die Basis für eine langfristig erfolgreiche Behandlung bei Gicht ist in jedem Fall eine dauerhafte Ernährungsumstellung, da die Entstehung und der Verlauf maßgeblich durch Ernährungs- und Lebensgewohnheiten beeinflusst werden können.
Eine Ernährungstherapie hilft dabei, Arzneimittel einzusparen bzw. kann eine medikamentöse Behandlung sogar überflüssig machen.
Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes haben immer einen erheblichen Einfluss auf die Ernährung. Je nach Schwere und Dauer der Erkrankung kann es zu Mangelsituationen bei verschiedenen Nährstoffen kommen. Damit es erst gar nicht dazu kommt, ist eine Ernährungsberatung wichtig.
Zudem hilft sie die Beschwerden zu reduzieren oder sogar symptomfrei zu sein.
Eine Nahrungsmittelunverträglichkeit äußert sich dadurch, dass nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel regelmäßig körperliche Beschwerden auftreten.
Die Ernährungstherapie wird individuell auf Sie und Ihre Beschwerden abgestimmt, um möglichst symptomfrei zu sein.
Gemeinsam entwickeln wir einen Plan für eine alltagstaugliche energiearme Ernährung, aber auch konstruktive Ideen zur Überwindung von Hilflosigkeit, Resignation, Frustration, Scham und Schuldgefühlen, sowie Eskalationen.
Gemeinsam streben wir eine zielorientierte Gewichtsreduktion mit anschließendem Halten des Gewichts an, ein motivierendes Erfolgsergebnis, eine steigende Lebensqualität, sowie eine positive Entwicklung von Laborwerten bei Übergewicht bedingten Folgen bzw. Krankheiten (z.B. Blutzuckerwerte, Blutdruck, Atmung, Beweglichkeit).
Jeder Bluthochdruck ist behandlungsbedürftig. Das Behandlungsziel liegt in der Normalisierung der Blutdruckwerte. Er ist ein bedeutender Risikofaktor für eine Reihe von Krankheiten,
z. B. Arteriosklerose, Herzmuskelschwäche, Schlaganfall und Nierenschäden.
Eine diätetische Therapie gilt als Basisbehandlung und ist ein sehr gut unterstützender Teil der Lebensstiländerung und medikamentösen Therapie.
Eine gesunde Ernährung ist eine wichtige Maßnahme zur Gesundheitsvorsorge. Ich gebe Ihnen Empfehlungen zur Nährstoff- und Energiezufuhr als Richtschnur für eine dem jeweiligen Bedarf angepasste Ernährung, die Mangelerscheinungen verhindert und der Gesunderhaltung dient.
Die Ernährungsempfehlungen: vollwertig Essen und Trinken richten sich nach den 10 Regeln der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung).
Für Menschen, die unter Fruktose (Fruchtzucker) Unverträglichkeit leiden, gehört Obst zu den kritischen Lebensmitteln. Sie weisen einen hohen Fruktosegehalt auf, doch gleichzeitig sind sie wichtige Lieferanten für Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe. Zusammen finden wir die richtige Sortenauswahl und die geeignete Kombination mit anderen Lebensmitteln.
Eine Laktose (Milchzucker)- Intoleranz wird mit einer entsprechenden Ernährungsumstellung (Karenzkost) behandelt. Das Ausmaß dieser „Einschränkung“ an laktosereicher Kost wird im Rahmen der Ernährungstherapie individuell entwickelt und festgelegt.
Bei dieser chronischen Erkrankung des Dünndarms reagiert der Betroffene auf alle glutenhaltigen Lebensmittel. Um beschwerdefrei zu sein, besteht nur die Möglichkeit der Behandlung im Verzicht auf die unverträglichen Lebensmittel.
In der Beratung wird Ihnen aufgezeigt, welche Lebensmittel Sie meiden sollten und durch welche Sie sie ersetzen können, ohne Mangelerscheinungen zu bekommen.
Die Geburt eines Kindes ist für Eltern mit vielen Veränderungen und Herausforderungen verbunden. Im Vordergrund steht der Wunsch, dem Säugling einen gesunden Start ins Leben zu ermöglichen, z. B. durch die richtige Ernährung. Aber wie sieht eine solche Ernährung aus? Wie lange sollte gestillt werden? Welche Flaschennahrung oder Beikost ist geeignet?
Solche Fragen und andere werde ich Ihnen in der Beratung nach neuestem Erkenntnisstand beantworten.
Kirstin Kruse
Ernährungsberatung
Bürgermeister-Korte-Weg 9
48488 Emsbüren
Telefon: 05903 4809963
Mobil: 0172 9708020
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!